Cannabisblüten: Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten

Seit dem 1. März 2017 können Ärzte jeder Fachrichtung Cannabisblüten und den Extrakt verschreiben. Ausgenommen sind davon Zahn- und Tierärzte. Es ist keine besondere Qualifikation notwendig. Die Verordnung erfolgt über ein Betäubungsmittel-Rezept.

Was sind CBD-Blüten?

Die CBD-Blüten oder auch Hanfblüten sind die Blüten der Hanfpflanze, die besonders reich an Cannabinoiden und Terpenen sind. Diese Blüten können sehr leicht mit Marihuana Blüten verwechselt werden. CBD Blüten enthalten jedoch maximal 0,2 % THC. Daher wirken diese nicht psychoaktiv. Aus den CBD-Blüten werden weitere Produkte hergestellt. Dies wird durch verschiedene Extraktionsverfahren gewährleistet. Daraus werden dann CBD Öl, Kapseln und andere Nahrungsergänzungsmittel gewonnen, die den Wirkstoff enthalten.

Wirkung und Nebenwirkung von Cannabisblüten?

Cannabidiol ist der Hauptwirkstoff in CBD Blüten. Es wird immer beliebter, da diese Substanz viele Vorteile für die Gesundheit der Menschen bietet. CBD werden unter anderen diese Wirkungen zugeschrieben:

  • Schmerzlinderung
  • Ängste und Nervosität werden gelockert
  • Positive Effekte bei Depressionen
  • Schlafqualität wird verbessert (Tiefschlafphase)
  • Linderung bei Akne und anderen entzündlichen Hautkrankheiten

Jedoch ist die Wissenschaft noch ganz am Anfang im Bezug auf CBD. Die Hanfpflanze selbst wird schon seit Jahrhunderten in der Medizin genutzt. Trotzdem ist das Heilmittel nicht anerkannt und auch seine Wirksamkeit ist umstritten.

Cannabidiol gibt als sicherer Wirkstoff, denn selten löst die Einnahme Nebenwirkungen aus. Wenn diese dann doch einmal auftreten, fallen sie sehr gering aus.

Zu den Nebenwirkungen in Studien gehören bislang:

  • Mundtrockenheit
  • Durchfall
  • Verminderter Appetit
  • Schläfrigkeit
  • Müdigkeit

Wechselwirkungen kann es durchaus mit anderen Medikamenten geben wie beispielsweise Blutverdünner. Vor der Anwendung mit Cannabisblüten sollte in jedem Fall vorab ein Arzt aufgesucht und das Vorhaben mit ihm besprochen werden.

Wirkungseintritt und Dauer von CBD Blüten

Der Wirkungszeitraum ist bei CBD Produkten recht unterschiedlich. Anhängig ist dies von der Einnahmeform des Produktes. Cannabisblüten werden inhaliert. Dadurch bietet sich eine hohe Bioverfügbarkeit und der Anwender kann somit gut vom CBD profitieren. Die Wirkung tritt sehr schnell bereits nach wenigen Minuten ein und hält in der Regel zwischen drei und fünf Stunden an.

Haben die Cannabisblüten Vorteile gegenüber anderen CBD Produkten?

Auf dem Markt sind viele CBD-Produkte. Somit ist es gut, die Vor- und Nachteile des jeweiligen Produktes zu kennen. Denn nur so kann entschieden werden, ob das Produkt passt oder nicht.

Die Vorteile von Cannabisblüten sind:

  • Die Produkte sind naturbelassen ohne jegliche Zusätze
  • Wenn inhaliert wird, ist die Bioverfügbarkeit sehr hoch
  • Die Blüten enthalten viele weitere wertvolle Cannabinoide und Terpene

Die Nachteile sind übersichtlich:

  • CBD Gehalt ist auf vier Prozent begrenzt
  • Weniger für Nicht-Raucher geeignet
  • Keine diskrete Einnahme des Wirkstoffes möglich

Das korrekte Rezept

Diese Informationen sind bei der Rezeptprüfung wichtig:

  • Ausstellungsdatum: Innerhalb von sieben Tagen nach Ausstellung muss das Rezept in der Apotheke vorgelegt werden.
  • Angabe der Blütensorte: Die Sorte muss auf dem Rezept draufstehen, da jede Sorte einen eigenen Wirkstoff-Gehalt hat. Es ist unzulässig eine Verordnung nur mit der Angabe des THC-Gehaltes auszustellen.
  • Dosierungsangabe: Die Anweisung muss durch die Apotheke in schriftlicher Form erfolgen, wenn auf der Gebrauchsanweisung der Hinweis „Gemäß schriftlicher Anweisung“ vermerkt ist. Die Kennzeichnungspflicht der Primärverpackung ist der Grund. Wenn eine zusätzliche schriftliche Anweisung fehlt, darf die Rezeptur bis zur Klärung nicht hergestellt werden.
  • Arztstempel: Jeder Arzt darf Betäubungsmittel verordnen. Von dieser Regelung sind jedoch Zahnärzte und Tierärzte ausgenommen.
  • Menge / Höchstmenge: Eingehalten werden müssen gesetzlich festgelegte Höchstmengen.

Fazit

Cannabisblüten sind bestens geeignet, wenn auf Natürlichkeit und volle Pflanzenpower Wert gelegt wird. Sie haben viele positive Wirkungen und nur wenig Nebenwirkungen. Dies macht die Pflanze an sich schon sehr interessant. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie mit Cannabis. Sollte dann doch einmal eine Ablehnung seitens der Krankenkasse erfolgen, kann Widerspruch eingelegt werden. Im schlimmsten Fall kann der Arzt das Rezept jedoch auch als Privatrezept ausstellen.